"Den eigenen Brunnen tiefer graben"
Einladung zum virtuellen Fastenkalender 2024
Mit dem Beginn der Fastenzeit, der Zeit der Vorbereitung auf Ostern beginnt eine interessante Zeit. Viele Menschen wollen in dieser Zeit über ihr Leben und ihren Lebensstil nachdenken. Angelehnt an die Bibel gibt es seit dem vierten Jahrhundert die Fastenzeit als vierzigtägige Vorbereitung auf Ostern.
Brunnen tiefer graben – das macht man, wenn er droht, auszutrocknen. Tiefer graben, um die Quelle frei zu legen und das frische Wasser sprudeln zu lassen. Den eigenen Brunnenn tiefer graben. Das wird der rote Faden in der Fastenzeit 2024 sein.
Vieles ist im Umbruch, vieles macht vielen Menschen Sorgen (Rechtsruck, Kriege, Klimawandel usw.) In Gesellschaft und Kirche gibt es viele Großbaustellen. Darum wird in Politik, Gesellschaft aber auch in den Kirchen gestritten.
Was heißt das denn „Den eigenen Brunnen tiefer graben"? In unserem Leben können wir die Zeit weder anhalten noch zurückdrehen. Leben heißt Entwicklung und gewinnt durch Veränderung.
Wie sieht es da in meinem Innern, meinem inneren Brunnen aus? Woraus lebe ich, woraus schöpfe ich Kraft? Ist meine Kraftquelle kräftig, schwach, plätschert so dahin oder droht mein Brunnen trocken zu fallen – oder ist er gar schon trocken und ich lebe so dahin?
Wir leben in einer Welt der Wasserleitungen – an einem Brunnen geht es um Durst und was ihn stillen kann. Durst nach Wasser, nach dem kostbaren Element, das wir jetzt in dürren heißen Sommern immer mehr zu schätzen wissen.
In früherer Zeit waren Brunnen überlebenswichtig, nicht nur in heißen Ländern, sondern auch bei uns. Brunnen gab es auf privatem Gelände, aber auch auf öffentlichem Gelände.
Die Fastenzeit kann Anlass sein, sich seinem Innern zu widmen. "Den eigenen Brunnen tiefer graben" – in der Fastenzeit geht es um den inneren Brunnen. Muss ich da tiefer graben, freilegen, damit ich ein gelingendes Leben führen kann?
Dabei soll diese Aktion: Den eigenen Brunnen tiefer graben helfen.
Wie gewohnt können Sie sich über WhatsApp anmelden oder auf unserer Homepage die einzelnen Impulse nachlesen. Auch in diesem Jahr werden die Impulse in der offenen Gruppe 'Den eigenen Brunnen tiefer graben' der PfarreiApp eingestellt. Alle, die bereits die PfarreiApp nutzen, können dieser offenen Gruppe beitreten und erhalten so die täglichen Impulse.
Folgende Kürzel stehen für die Autoren: MR - Pfr. Marco Richtscheid, MB - Kaplan Maximilian Brandt, EM - Pfarrerin Elke Maicher und HM - Hubert Magin.
Bild H. Magin: Brunnen am Schweinheimer Kirchel
So erhalten Sie unsere Nachrichten per WhatsApp auf Ihr Handy
1. Speichern Sie unsere Telefonnummer als Kontakt in Ihrem Smartphone:
Pfarrei Rheinzabern 0151 / 14 87 96 17.
2. Schicken Sie uns eine WhatsApp-Nachricht mit dem Inhalt "Start".
3. Ihre Telefonnummer wird von uns anonymisiert gespeichert.
4. Abschließend erhalten Sie eine Bestätigung.
5. Falls Sie irgendwann unser Angebot nicht mehr nutzen möchten, senden Sie uns einfach
eine Nachricht mit dem Inhalt "Stopp".
Wir garantieren
Ihre Telefonnummer wird ausschließlich für den Versand der Pfarrei Mariä Heimsuchung Rheinzabern verwendet und nicht an Dritte weitergegeben!
Sie erhalten nur Nachrichten von der Pfarrei Mariä Heimsuchung Rheinzabern. Wir verwenden eine Broadcast-Liste. Sie werden dadurch keine Nachrichten von anderen Empfängern sehen und so auch keine unkontrollierbare Menge an Reaktionen (wie in WhatsApp-Gruppen) empfangen.