"Advent - Brücke zwischen Menschen und Gott"
Einladung zum virtuellen Adventskalender 2023
Zum 8. Mal bieten wir unsere Adventskalenderaktion an, die auch in diesem Advent wieder ökumenisch ist. Brücken bilden den roten Faden in diesem Jahr.
Brücken beeindrucken und faszinieren Menschen. Sie sind technische Bauwerke und verbinden zwei Ufer miteinander, überwinden Täler, Gräben, Schluchten, Bäche, Flüsse und Straßen. Ohne Brücken ist das Leben beschwerlicher, weil auf Umwegen das andere Ufer überwunden werden muss. Brücken sind auch technische Leistungen, die seit Jahrtausenden von ihren Erbauern erbracht wurden. Wir erleben aber auch Brücken als Streitpunkt: wenn man an die 2. Rheinbrücke denkt, an die notwendigen Reparaturen und Wartungen, die den Verkehrsfluss erheblich beeinträchtigen, an Brücken, die Zeugnis von der Vergangenheit geben.
Brücken haben aber auch einen hohen Symbolwert. Brücken bauen zu anderen Menschen, Brücken schlagen zwischen verfeindeten Menschen und Völkern, zwischen arm und reich. In der Bibel sind viele Geschichten, die vom Brücken bauen zwischen den Menschen und zwischen Mensch und Gott erzählen. Das Wort Brücke kommt da nicht vor.
In der Adventszeit bereiten wir uns auf Weihnachten vor. An Weihnachten baut Gott eine Brücke vom Himmel zur Erde, von sich selbst zu den Menschen. Im Advent geht es ums Brückenschlagen zu Gott.
Die Brücke betreten – Abend und Morgen – Abschied und Ankunft – Himmel und Krippe – der Liebe vertrauen – und spüren: sie trägt.
Welche Brücke wollen Sie in dieser Adventszeit betreten oder bauen?
Mit unserer diesjährigen WhatsApp Adventsaktion laden wir wieder ein, ganz bewusst Haltepunkte in der Vorbereitung auf Weihnachten zu setzen. Dieses Mal mit Bildern von Brücken in vielfältiger Art, aus den verschiedensten Perspektiven.
So laden auch wir zur inneren Einkehr im Advent 2023 ein.
Wie gewohnt können Sie sich über WhatsApp anmelden oder auf unserer Homepage die einzelnen Impulse nachlesen. Auch in diesem Jahr werden die Impulse in der offenen Gruppe 'Adventskalender 2023' der PfarreiApp eingestellt. Alle, die bereits die PfarreiApp nutzen, können dieser offenen Gruppe beitreten und erhalten so die täglichen Impulse.
Folgende Kürzel stehen für die Autoren: MR - Pfr. Marco Richtscheid, EM - Pfarrerin Elke Maicher, HM - Hubert Magin und MB - Kaplan Maximilian Brandt.
Bild H. Magin: Die Brücke - Seequerung zwischen Rapperswil und Hurden 406 m über Meerespiegel.
Die erste Brücke zwischen Rapperswil und Feiernbach Hurden wurde 1525 vor Christus erbaut. Die jetzige Brücke ist ein Nachbau.
So erhalten Sie unsere Nachrichten per WhatsApp auf Ihr Handy
1. Speichern Sie unsere Telefonnummer als Kontakt in Ihrem Smartphone:
Pfarrei Rheinzabern 0151 / 14 87 96 17.
2. Schicken Sie uns eine WhatsApp-Nachricht mit dem Inhalt "Start".
3. Ihre Telefonnummer wird von uns anonymisiert gespeichert.
4. Abschließend erhalten Sie eine Bestätigung.
5. Falls Sie irgendwann unser Angebot nicht mehr nutzen möchten, senden Sie uns einfach
eine Nachricht mit dem Inhalt "Stopp".
Wir garantieren
Ihre Telefonnummer wird ausschließlich für den Versand der Pfarrei Mariä Heimsuchung Rheinzabern verwendet und nicht an Dritte weitergegeben!
Sie erhalten nur Nachrichten von der Pfarrei Mariä Heimsuchung Rheinzabern. Wir verwenden eine Broadcast-Liste. Sie werden dadurch keine Nachrichten von anderen Empfängern sehen und so auch keine unkontrollierbare Menge an Reaktionen (wie in WhatsApp-Gruppen) empfangen. Im Januar 2024 werden die Kontakte gelöscht.