Mensch werden - Mensch sein

Liebe Interessierte,

Nachdenkliches und Denkanstöße sollen wieder täglich in der Adventszeit verschickt werden. Unsere Idee für den Advent 2024 ist Mensch werden – Mensch sein.

Krieg in der Ukraine, im Nahen Osten, Hass zwischen den Völkern, Hass und Hetze in den sozialen Medien, Rassismus, Homophobie, sexistische Anfeindungen, Antisemitismus, Rechtsradikalismus … die Liste ließe sich von jedem ergänzen. Was hat das alles mit Mensch sein zu tun?

Leid, Hass, Neid, Machtgier, Hetze usw. Was lässt sich dem entgegensetzen in dem Umfeld, in dem wir leben?

"Mach's wie Gott – werde Mensch". So hieß 2013 ein Buchtitel des früheren Limburger Bischofs Franz Kamphaus. Ein Satz, der das Nachdenken lohnt.

Wie gewohnt können Sie sich über WhatsApp anmelden oder auf unserer Homepage die einzelnen Impulse nachlesen. Auch in diesem Jahr werden die Impulse in der offenen Gruppe 'Menschwerdung - Mensch sein' der PfarreiApp eingestellt. Alle, die bereits die PfarreiApp nutzen, können dieser offenen Gruppe beitreten und erhalten so die täglichen Impulse.
Folgende Kürzel stehen für die Autoren: MR - Pfr. Marco Richtscheid, MB - Kaplan Maximilian Brandt, EM - Pfarrerin Elke Maicher und HM - Hubert Magin.


So erhalten Sie unsere Nachrichten per WhatsApp auf Ihr Handy

1. Speichern Sie unsere Telefonnummer als Kontakt in Ihrem Smartphone:
    Pfarrei Rheinzabern 0151 / 14 87 96 17.
2. Schicken Sie uns eine WhatsApp-Nachricht mit dem Inhalt "Start".
3. Ihre Telefonnummer wird von uns anonymisiert gespeichert.
4. Abschließend erhalten Sie eine Bestätigung.
5. Falls Sie irgendwann unser Angebot nicht mehr nutzen möchten, senden Sie uns einfach
    eine Nachricht mit dem Inhalt "Stopp".

Wir garantieren

Ihre Telefonnummer wird ausschließlich für den Versand der Pfarrei Mariä Heimsuchung Rheinzabern verwendet und nicht an Dritte weitergegeben!

Sie erhalten nur Nachrichten von der Pfarrei Mariä Heimsuchung Rheinzabern. Wir verwenden eine Broadcast-Liste. Sie werden dadurch keine Nachrichten von anderen Empfängern sehen und so auch keine unkontrollierbare Menge an Reaktionen (wie in WhatsApp-Gruppen) empfangen.