Die Taufe beinhaltet ganz verschiedene Aspekte:
Viele Mütter und Väter lassen ihr Kind nicht mehr taufen; manchmal wollen sie ihrem heranwachsenden Kind die Entscheidung selbst überlassen. Für manche stellt sich die Frage nach der Taufe dann erneut, wenn viele Altergenossen der Kinder zur Erstkommunion gehen.
Für einige mag auch ohne einen solchen Anlass im Laufe der Zeit ein Interesse am Christentum und der Glaubensgemeinschaft der Kirche erwachen. Als ungetaufte jugendliche oder erwachsene Menschen suchen sie Kontakt zur Kirche und wollen ihr möglicherweise auch angehören.
Wer sein Kleinkind taufen lassen möchte, tut dies als Mutter und/oder Vater in stellvertretender Verantwortung für das Kind. Dies schließt die Bereitschaft ein, dem Kind den Weg in die Glaubensgemeinschaft der Kirche zu bahnen. Wer als älteres Kind, vor allem aber als jugendlicher oder erwachsener Mensch getauft werden will, tut dies aus persönlicher Lebensgestaltung heraus. Eine solche Taufe will dann auch eine andere Vorbereitung.
Das Wasser, mit dem der Täufling übergossen wird, bedeutet Leben und Reinigung.
Das Wort "Taufe" kommt von "Tauchen". In der frühen Kirche wurde die Taufe durch Untertauchen gespendet, um vollständige Reinigung und Neubeginn zu symbolisieren, und: Wie Jesus gestorben ist, so wird der Mensch in der Taufe zu neuem Leben erweckt, aus der tödlichen Verstrickung an das Böse befreit.
Die Taufe ist die feierliche Aufnahme in die Gemeinschaft der Gläubigen, der Kirche. Sie verbindet nicht nur mit Christus, sondern auch mit allen, die an ihn glauben. Wie der einzelne Mensch der Gemeinschaft bedarf, so ist auch der einzelne Christ auf den Zusammenhalt der Gläubigen angewiesen. Dem Menschen wird geholfen, im Vertrauen auf Gott in dieser Welt frei und zuversichtlich zu leben.
Durch die Taufe gehört man zur Gemeinschaft der Heiligen. Ein katholischer Brauch, der daran und an den Tag der Taufe erinnert, ist die Feier des Namenstages am Tag des Namenspatrons.
Erste Ansprechadresse für Taufen ist die Pfarrei des Wohnortes.
Die Anmeldung zur Taufe und die Vereinbarung eines Tauftermins (feste Tauftermine im Jahr) erfolgt im Pfarrbüro, Tel: 07272 / 900 5483
Bei der Anmeldung bringen Sie bitte eine „Geburtsbescheinigung für religiöse Zwecke“, ausgestellt durch das Standesamt des Geburtsortes des Täuflings, und das Stammbuch mit.
Zum Patenamt geeignet und bereit diesen Dienst zu übernehmen ist, wer
Zusätzlich zum 1. Paten ist es möglich, einen 2. Paten zu benennen oder einen Taufzeugern, der einer anderen christlichen Konfession angehören kann.