Sternsingen
Die Aktion Dreikönigssingen – Hintergrund
Sternsinger sind überall in Deutschland rund um den Jahreswechsel unterwegs
Festlich gekleidet und mit einem Stern vorneweg sind jedes Jahr rund um den 6. Januar bundesweit die Sternsinger unterwegs. In beinahe allen katholischen Pfarrgemeinden bringen sie in der Nachfolge der Heiligen Drei Könige mit dem Kreidezeichen „C+M+B“ den Segen „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen und sammeln für Not leidende Gleichaltrige in aller Welt.
Sternsingen 2021 in unserer Pfarrei
Im Januar 2021 konnte die Sternsingeraktion coronabedingt nicht wie bisher stattfinden. Abstandsgebot, Hygieneregeln, Beschränkung der Kontakte usw. ließen eine Durchführung in der bisherigen Form nicht zu. Vieles war und ist anders, aber die Aktion sollte nicht ausfallen, sondern auf neuen Wegen zu den Menschen kommen. So gab es für jeden Haushalt in der Pfarrei Segenspost. In dem Umschlag war ein Brief, der Segensaufkleber und eine Spendentüte. Die Tüten konnten in Boxen, die an verschiedenen Orten standen, eingeworfen werden. Zusätzlich wurde ein Videoclip gedreht.
Zum Clip geht es hier: https://www.youtube.com/watch?v=6Ojofy7gzvk
Segen bringen, Segen sein
war auch in diesem Jahr das Motto. Das Engagement hat sich gelohnt:
Gesamtergebnis der Pfarrei 32.913,20 €.
Ergebnis | Hatzenbühl | Jockgrim | Neupotz | Rheinzabern | Gesamt |
2019 | 4.778,21 € | 14.092,75 € | 4.350,29 € | 7.697,53 € | 30.918,78 € |
2020 | 4.377,37 € | 13.736,02 € | 4.464,92 € | 8.150,19 € | 30.728,50 € |
2021 | 5.304,00 € | 13.600,00 € | 5.440,00 € | 8.569,20 € | 32.913,20 € |
Sternsingen - Geschichte seit 1959
Seit ihrem Start 1959 hat sich die Aktion zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Rund 948 Millionen Euro wurden seither gesammelt, rund 68.600 Projekte und Hilfsprogramme für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt.
Das Kindermissionswerk feiert 2021 den 175. Geburtstag. 'Die Sternsinger‘ haben in der 175-jährigen Geschichte in mehreren tausend Projekten Millionen Kinder weltweit gefördert. Bis heute kann das Kindermissionswerk dabei auf starke Projektpartner bauen.
Näheres https://www.sternsinger.de/ueber-uns/175-jahre/
Mit den Mitteln fördert die Aktion Dreikönigssingen weltweit Projekte in den Bereichen Pastoral, Bildung, Gesundheit, Ernährung, soziale Integration und Rehabilitation sowie Nothilfe.
Lebenssituation Gleichaltriger kennen lernen
Träger der bundesweiten Aktion sind das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). In Zusammenarbeit mit Verantwortlichen aus den 27 deutschen Diözesen bereiten die Träger die Aktion mit einem jährlich wechselnden Thema, einem Leitwort, einem Beispielland und einem passenden Aktionsplakat vor.
Über Informationen, Spiele und Aktionsvorschläge zu Thema und Land lernen Kinder in Deutschland die Lebenssituation von Gleichaltrigen in den Ländern des Südens kennen und können so die Zusammenhänge in der „Einen Welt“ verstehen.
Auf diese Weise erfahren sie, dass der Einsatz für eine gerechte Welt sinnvoll ist und Spaß macht. 2013 war Tansania das Beispielland, 2014 war es Malawi und 2015 die Philippinen. Die Erlöse aus der Aktion sind allerdings nicht nur für Projekte im jeweiligen Beispielland bestimmt, sondern fließen in Hilfsprogramme für Kinder rund um den Globus.
Kontakt:
Kindermissionswerk "Die Sternsinger"
Thomas Römer
Stephanstr. 35
52064 Aachen
Tel: 0241 / 44 61-24
E-Mail: roemer@sternsinger.de
Website: www.sternsinger.de
Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)
Alexander Hapich
Carl-Mosterts-Platz 1
40477 Düsseldorf
Tel: 0211 / 46 93-155
E-Mail: hapich@bdkj.de
Website: www.bdkj.de