Aktuelles Projekt des Kirchenbauvereins Rheinzabern: Sanierung der Scherpf-Orgel

Hier finden Sie mehr Informationen zur Spendenaktion und zum aktuellen Stand der Sanierung.


Projekt "Königskinder"

Die Rheinzaberner Orgel ist "Königskinder"-Standort: Rheinzabern - KoenigsKinder entdecken die Orgel
Zum Artikel im "Pilger" Speyer


Disposition

Orgelbauer:  Wolfgang Scherpf, Speyer
Baujahr:       1974

Geschichte der Orgel:      
Erstes Instrument von J. Stiehr, 1882
1974 mit Werk von Walcker.
Ausreinigung und Renovierung 2007 mit Verbesserung des Hauptwerkes.
Prospektpfeifen vermutlich noch von Walcker.
Umbauten:   2007

Gehäuse:     Johann Stiehr, Seltz, 1787
Spieltraktur:  mechanisch
Registertraktur:       elektrisch
Registeranzahl:       23
Manuale:      2
Pedal: 1

Spielhilfen, Koppeln:         Koppeln I/II, I/P, II/P
2 Freie Kombinationen
Einzelabsteller (Trompete 8', Posaune 16', Franz. Oboe 8', Dulcian 16')
Tremulant (II)
Organo Pleno- und Tutti-Knopf
 

Disposition des Werks von Scherpf (1974):

I Hauptwerk
Pommer 16'
Prinzipal 8'
Weitgedackt 8'
Oktave 4'
Rohrflöte 4'
Oktave 2'
Mixtur 4-6f.
Trompete 8'

II Schwellwerk
Holzgedackt 8'
Quintade 8'
Prinzipal 4'
Schweizerpfeife 2'
Sesquialter 2f.
Scharf 4 fach 1'
Französische Oboe 8'
Dulcian 16'

Pedal
Subbass 16'
Prinzipalbass 8'
Bassflöte 8'
Choralbass 4'
Nachthorn 2'
Hintersatz 4f.
Posaune 16'