FAQs zu Orgel und Orgelsanierung

FAQs - Häufig gestellte Fragen

Was ist die Disposition einer Orgel?

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel. Diese setzt sich aus den einzelnen Registern, aber auch aus technischen Details wie Art der Spiel- und Registertraktur, Manualverteilung, Spielhilfen und der verwendeten Stimmung zusammen.
(Quelle: Wikipedia)

Warum muss die Orgel regelmäßig ausgereinigt werden?

Im Abstand von 15 - 20 Jahren sollte eine Orgel gereinigt werden. Seit der letzten Ausreinigung im Jahr 2007 hat sich viel Dreck und Staub in der Orgel abgesetzt, vor durch Kerzenruß und Straßenstaub. Um die Substanz und den schönen Klang weiterhin zu erhalten, ist eine Innenausreinigung unumgänglich. Dazu werden alle Pfeifen ausgebaut und gereinigt, auch andere bewegliche Teile überholt und wieder zusammengebaut.
Regelmäßige Ausreinigungen sind wichtig, um die Lebensdauer der Orgel zu verlängern und ihre Klangqualität zu erhalten.
(Stellen Sie sich vor, Sie betreten ein Zimmer, das seit 2007 nicht gereinigt wurde.)

Was passiert bei einer Orgelsanierung?

Beim Orgelspiel wird Luft durch die Pfeifen bewegt und damit der Staub und Schmutz der Umgebung. Dieser Staub bleibt zum Teil im Innern des Instruments liegen und kleben.
Doch auch „Verschleißteile“ eines solchen Instruments, dessen Lebensdauer auf viele (hundert) Jahre hin angelegt sind, müssen nach einer gewissen Zeit erneuert werden.
Allein über 1400 Pfeifen müssen ausgebaut, gereinigt, wieder eingebaut und gestimmt werden.