Die Orgel

Die jetzige Orgel wurde von der Orgelbauwerkstätte Scherpf, Speyer, 1974 gebaut. Das historische Gehäuse wird Johann Stiehr, Seltz, 1787 zugeschrieben. Zwischen 1882 und 1974 enthielt das Gehäuse ein Orgelwerk von Walcker, noch unter Verwendung von Stiehrs Registern. In der heutigen Orgel befinden sich allerdings augenscheinlich nur Register des 20. Jahrhunderts. Da die Prospektpfeifen sich allerdings hörbar von den Innenpfeifen unterscheiden, dürften sie noch von Walcker her stammen. Das Werk hat 23 klingende Register (1468 Pfeifen) auf 2 Manualen und Pedal. Der Bauzeit entsprechend repräsentiert die Orgel klanglich eine neo-barocke Stilrichtung.

Im Nachgang der Innenrenovierung (2005-2006) wurde auch die Orgel (2007) durch die Orgelbaufirma Mühleisen, Leonberg, ausgereinigt und überholt. Im Verlaufe der Sanierungsarbeiten wurden auch Möglichkeiten zur klanglichen Verbesserung des Werkes umgesetzt. So steht ein nunmehr wieder voll funktionierendes Instrument zur Verfügung, das durch seine neu gewonnen Klangfülle die Gottesdienste in der Gemeinde zu bereichern vermag.

Der Abschluss der Sanierung und Ausreinigung der Orgel wurde bei einem Festgottesdienst am 7. Juli 2007 gefeiert. Die Festschrift zum Abschluss der Arbeiten vom 7. Juli 2007 gibt Aufschluss über die durchgeführten Arbeiten.
 

Aktuelle Klangbeispiele (2022) finden Sie hier: im Projekt "Königskinder" der Website "Deutschen Orgelstraße"